Häuser aus Holzprofilen – eine moderne Alternative zur traditionellen Bauweise

In einer Zeit, in der steigende Kosten für Baumaterialien, ein Mangel an Fachkräften und immer strengere Umweltstandards die Bauherren vor Herausforderungen stellen, suchen viele Menschen nach neuen, flexibleren und effizienteren Bauweisen. Eine davon ist das Blockhaus – eine Lösung, die die Tradition eines natürlichen Materials mit moderner Vorfertigungstechnologie verbindet. Kann sie wirklich mit dem klassischen Mauerwerksbau konkurrieren? Eindeutig ja – und in vielen Fällen übertrifft sie diesen sogar.

Was genau ist ein Profilholzhaus?

Ein Profilhaus, auch Blockbohlenhaus genannt, ist eine Konstruktion aus Rundhölzern mit speziell profilierten Kanten – meist mit einem Nut-Feder-System. Die einzelnen Wandelemente sind so miteinander verbunden, dass die gesamte Konstruktion luftdicht und stabil ist, ohne dass zusätzliche Befestigungsmittel oder Bauchemikalien benötigt werden.

Das Besondere an den Profilhäusern ist der hohe Vorfertigungsgrad: Die Elemente werden im Werk millimetergenau vorbereitet und dann als montagefertiger Bausatz auf die Baustelle geliefert. Diese Bauweise erinnert ein wenig an das Zusammensetzen großer „Bauklötze“, aber das Endergebnis ist ein voll funktionsfähiges und dauerhaftes Gebäude, das als Ferienhaus, Gartenbüro oder ganzjähriges Mikrohaus genutzt werden kann.

Schnelligkeit beim Bau – ein Vorteil, der nicht hoch genug eingeschätzt werden kann

Einer der größten Vorteile von Profilhäusern ist die Bauzeit. Während der Bau eines klassischen Ziegelhauses in der Regel Monate – und manchmal Jahre – dauert, kann ein Profilholzhaus sogar in wenigen Tagen errichtet werden. Bei einfachen Gartenhäusern entscheiden sich viele Menschen dafür, sie selbst zu montieren, was die Kosten weiter senkt.

Nicht unwesentlich ist, dass der Bau eines solchen Hauses keine nässeabhängigen Arbeiten erfordert. Die Montage erfolgt „trocken“, so dass die Arbeiten fast wetterunabhängig fortgesetzt werden können – ein wichtiges Merkmal, insbesondere in unserer Klimazone.

Für den Bauherrn bedeutet dies kürzere Wartezeiten auf das Endergebnis, weniger Papierkram (bei Häusern bis zu 35 m² ist oft keine Baugenehmigung erforderlich) und weniger Risiko von Verzögerungen und Kostensteigerungen.

Kosten unter Kontrolle – keine Überraschungen beim Bau

Beim Bau mit traditioneller Technik stehen viele Bauherren vor dem Problem, die Kosten zu unterschätzen. Bei Profilhäusern hingegen sind die Kosten dank der Vorfertigung und der präzisen Preisgestaltung der einzelnen Komponenten vorhersehbar und stabil. Vorgefertigte Bausätze enthalten alle notwendigen Komponenten: Wände, Dach, Boden, Fenster- und Türverbindungen und oft auch Montagematerial.

Da Holzchalets ein geringes Gewicht haben, können die Kosten für das Fundament erheblich gesenkt werden – in vielen Fällen reichen Betonblöcke oder eine Fundamentplatte ohne tiefen Aushub aus. Auch der Betrieb eines solchen Hauses kann billiger sein – dank der wärmedämmenden Eigenschaften von Holz ist es einfacher, im Inneren eine angenehme Temperatur ohne große Energieverluste aufrechtzuerhalten.

In der Praxis bedeutet dies, dass ein Profilhaus eine kostengünstige und sichere Lösung ist, die den Bauherrn nicht mit zusätzlichen Kosten überrascht.

Umweltfreundlicher Holzbau – nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit

In Zeiten der Klimakrise und steigender Umweltanforderungen gewinnt Holz als Werkstoff der Zukunft an Bedeutung. Als natürlicher, nachwachsender Rohstoff stammt das für Profilhäuser verwendete Holz in der Regel aus zertifizierten Quellen (FSC, PEFC), bei denen jeder Produktionsschritt auf seine Umweltverträglichkeit hin kontrolliert wird.

Darüber hinaus haben Holzwände die Fähigkeit zu atmen“ – sie regulieren die Feuchtigkeit der Raumluft und schaffen ein günstiges Mikroklima, das in Häusern aus Beton und Ziegeln unerreichbar ist. Dies ist besonders wichtig für Allergiker, Kinder und Menschen, die empfindlich auf die Luftqualität reagieren.

Erwähnenswert ist auch, dass der Bau eines Holzhauses einen wesentlich geringeren CO2-Fußabdruck hinterlässtals der konventionelle Bau – sowohl in der Herstellung als auch im Betrieb.

Vielseitiger Einsatz – nicht nur für den Urlaub

Bis vor einigen Jahren wurde ein Blockhaus hauptsächlich mit einem Saisonhaus auf einem Grundstück in Verbindung gebracht. Heute – dank moderner Lösungen und Dämmmöglichkeiten – kann ein Blockhaus als vollwertiges Ganzjahresgebäude genutzt werden. Alles, was es braucht, ist eine geeignete Isolierung, die Installation einer Heizung (z. B. Holzofen, Klimaanlage mit Heizfunktion, Wärmepumpe) und eines Lüftungssystems – und das Häuschen erhält die Funktionalität eines klassischen Hauses.

Zunehmend beliebte Anwendungen für Profilhäuser sind:

  • Gartenbüros für die Telearbeit,
  • Gästehäuser,
  • Saunas im Freien,
  • Glamping-Hütten zur Vermietung,
  • mobile Ausstellungsräume und Servicestellen.

All das macht das Profilholzhaus zu einer Lösung, die mit dem Besitzer wächst – einfach zu erweitern, zu verlegen oder zu verkaufen.

Bertsch Holzbau – der bewährte Anbieter von Profilhäusern

Bertsch Holzbau ist ein Synonym für modernes Zimmererhandwerk und deutsche Präzision in der Holzbearbeitung. Das Unternehmen liefert seit Jahren hochwertige Holzbauten und verbindet dabei traditionelles Handwerk mit innovativen Fertigungstechnologien. Es ist spezialisiert auf moderne Blockhäuser, die sich durch ihre Langlebigkeit, Ästhetik und einfache Montage auszeichnen. Darüber hinaus bietet Bertsch Holzbau auch Holzhäuser in Holzrahmenbauweise sowie maßgeschneiderte Sonderkonstruktionen an – ideal als Gerätehäuser, Gartenhäuser, Freizeithäuser, Gartenbüros oder kompakte Servicestationen. Das Unternehmen legt großen Wert auf Flexibilität und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten – sowohl hinsichtlich Größe und Grundriss als auch beim architektonischen Stil. Damit ist Bertsch Holzbau ein bewährter Partner für alle, die auf der Suche nach zuverlässigen, langlebigen und stilvollen Holzlösungen sind.

 

Gesponserter Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert